Lea Schröder | 20. September 2022
Überall wo man hinhört, wird von Agilität gesprochen und das eine agile Organisation notwendig ist, um auf den Markt wettbewerbsfähig zu sein. Doch wie weit muss Agilität gehen, damit es funktioniert? Können ebenfalls Effekte erzielt werden, wenn nur einige wenige Bereiche in der Organisation agil arbeiten?
Die Antwort kann, denke ich, genauso vielfältig ausfallen, wie es Organisationen gibt.
Agilität zeichnet sich vor allem durch eine besondere Art des Mindsets aus. So wird das agile Mindset durch Vertrauen, Transparenz, interdisziplinäre Zusammenarbeit, selbstorganisierte Teams, Kundenorientierung und weitere definiert.
Damit Agilität funktioniert und Erfolg hat, muss jede Person und jede Abteilung im Unternehmen genau dieses Mindset annehmen. Denn Agilität mit den selbstorganisierten Teams ist nahezu unmöglich, wenn beispielsweise eine Führungskraft davon ausgeht, dass alle Personen faul sind und kontrolliert werden müssen und eine andere wiederum das agile Mindset lebt, indem sie sich sicher ist, dass jede Person intrinsisch motiviert ist und stetig versucht ihr Bestes zu geben und in ihre Mitarbeitenden vertraut.
Das agile Mindset ist somit das Gerüst eines jeden Unternehmens und muss einvernehmlich gelebt werden, um auf die stetigen Veränderungen und Anforderungen der VUCA Welt reagieren zu können.
Einen Unterschied in der Agilität kann sich aber in den verwendeten Tools und Methoden zeigen. Es kann sich mitunter als sinnvoll erweisen, wenn eine Abteilung mit Scrum arbeitet, die andere mit Kanban und die Buchhaltung beispielsweise aufgrund der strikten gesetzlichen Vorgaben sich eher den klassischen Tools bedient. Wichtig dabei ist, dass jede Abteilung für sich die Tools und Methoden raussucht, die helfen effektiver und effizienter zu arbeiten. Damit am Ende weiterhin alles reibungslos abläuft, braucht es das agile Mindset und die Abstimmung der verschiedenen Prozesse.
Wird Agilität im Unternehmen gerade neu eingeführt, so ist es nicht möglich von heut auf morgen das agile Mindset in die gesamte Organisation zu etablieren. In diesem Fall kann es sinnvoll sein in kleinen Schritten zu arbeiten und Agilität erst in einigen Bereichen der Organisation einzuführen und sogenannte Pilotprojekte zu starten und stetig dranzubleiben. Wenn dieser Ansatz gut funktioniert, kann von da ausgehend Schritt für Schritt das Mindset und die Tools und Methoden in das ganze Unternehmen getragen werden.
Es wird deutlich, dass es keine klare Antwort auf die Frage, ob die ganze Organisation agil sein muss, damit Agilität funktioniert, gibt. Wie so häufig ist die Antwort: Es kommt darauf an. Jedoch ist festzuhalten, dass der Nutzen der agilen Organisation nur dann gegeben ist, wenn langfristig das Mindset in der ganzen Organisation agil ist. Aber gerade bei der Entwicklung hin zur agilen Organisation kann es verschiedene Stadien dazwischen geben.
Wie gehen wir eine solche agile Transformation an? Dazu gibt es hier mehr.